Lauftagebuch

Was ist ein Lauftagebuch?

In einem Lauftagebuch trägt ein Läufer seine Trainingseinheiten ein, um einen Überblick über seine absolvierten Läufe zu behalten. Im Lauftagebuch erfasst der Sportler mindestens einen Streckennamen, die zurückgelegte Streckenlänge und benötigte Laufzeit. Wer weitere Kennzahlen zu seinem Training analysieren möchte, hinterlegt beispielsweise die durchschnittliche Herzfrequenz, die zurückgelegten Auf- und Abstiegshöhenmeter, den Kalorienverbrauch, der zum Einsatz gekommene Laufschuh, das Wetter und wie man sich selbst beim Laufen gefühlt hat. Die Aufzählung ist beliegig erweiterbar. Im Wochen-, Monats- und Jahresrhytmus kann mann dann ausrechnen, wie viele Kilometer man hinter sich gebracht hat.

Arten von Lauftagebüchern

Es gibt zwei Arten von Lauftagebüchern. Bei einem analogen Lauftagebuch schreibt man seine Trainingsdaten auf Papier. Vorteil hierbei ist, dann man sein Lauftagebuch immer sofort zur Hand hat und direkt nach seinem Training die Daten festhalten kann. Bei Online Lauftagebücher, wie z.B. auch unserem Mein Sporttagebuch, muss man zunächst z.B. den PC hochfahren. Allerdings bietet ein digitales Lauftagebuch bedeutend mehr Möglichkeiten zur Analyse und schnellere Auswertungen. In Verbindung mit einem Smartphone und einer eventuellen App hat man dann sein Lauftagebuch auch wieder immer bei sich.
Lauftagebuch Cover Lauftagebuch

Wann sollte ich ein Lauftagebuch führen?

Ein Lauftagebuch zu führen macht prinzipiell immer Sinn, denn es unterstützt bei der Trainingsplanung und der -auswertung sowie der Analyse von Wettkämpfen.
Einsteiger können sich besonders in der Anfangszeit mit dem Führen eines Lauftagebuchs besser motivieren, denn sie sehen die Fortschritte, die sie bei regelmäßigem Training von Woche zu Woche machen. So bleibt man immer am Laufen dran, auch wenn es mal etwas schwerer fällt, nach der Arbeit oder am Wochenende aufzuraffen und die Laufschuhe anzuziehen.
Hobbyläufer und ambitionierte Wettkampfläufer können mithilfe eines Lauftagebuchs feststellen, wann sie ihren aktuellen Laufschuh entsorgen und sich einen neuen kaufen sollte. Einen Laufschuh mit entsprechender Sohle und Dämpfung sollte man spätestens nach ca. 1500 km austauschen. Denn ab dann wirkt die Dämpfung vom Schuh nicht mehr so gut und die Belastung für die Gelenke steigt beim Sport.
Zudem bietet eine Trainingstagebuch sehr gute Unterstützung bei der Wettkampfvorbereitung. Bei Mein Sporttagebuch kannst du dir sogar ganz individuell einen Trainingsplan erstellen und gegen deine absolvierten Trainingseinheiten vergleichen. So behält man den Überblick in der Vorbereitung z.B. für einen 10 km - oder Marathon-Wettkampf. Ist man im Soll, sollte eine Erreichung des gesetzten Ziels möglich sein. Außerdem kann man sehr schnell feststellen, ob man sich bei einem Weettkmapf oder einer bestimmten Wettkampfstreckenlänge verbessert und schnellere Zeiten erzielt. Bei Mein Sporttagebuch hat man zudem die Möglichkeit auf einer Karte seine Trainingseinheit darzustellen und sogar eine Streckenabschnitte zu analysieren.

Zur kostenlosen Registrierung bei Mein Sporttagebuch